Reittherapie

Bei der pferdegestützten Therapie werden Pferde eingesetzt, um die verschiedenen Rehabilitationsziele der Patienten zu erreichen.

Für wen ist die Reittherapie geeignet?

Die Reittherapie eignet sich für Menschen jeden Alters. Sie begleitet und unterstützt Menschen in den verschiedensten Lebenslagen.

Verschiedene Naturerfahrungen sind besonders für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung, um eine gesunde Basis für das Leben zu haben.

Mögliche Indikationen/Diagnosen:

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit z.B.:
mental and/or physical impairment
learning disability
behavioural problems
sensory impairment
social and emotional deficits
psycho-psychiatric disorders
developmental delays in motor skills, perception, social behaviour, communication and language, coordination and cognition.

Ebenso bei Diagnosen wie z.B.:

ADD/ADHD
autism
neurological or muscular diseases (multiple sclerosis, paraplegia, spina bifida, stroke, muscular dystrophy, cerebral movement disorder)
genetic syndromes (e.g. trisomy 21)
anxiety disorders
psychoses
PTSD
eating disorders
depression
burnout
In der Regel leider nein. Es gibt jedoch Ausnahmen. Bitte kläre dies mit deiner KV ab. Sprich vorher auch mit deinem Arzt, er kann ein Rezept ausstellen. Darauf muss die Diagnose und das Therapieziel oder die Anwendung beschrieben sein. Auch verschiedene Fördervereine und Organisationen können unter bestimmten Voraussetzungen helfen.

Ja.

Das ist individuell ganz verschieden und hängt von verschiedenen Faktoren wie zb. der Diagnose, dem physischen Befinden etc. ab. Wenn es beispielsweise um eine physische Verbesserung geht kann das sinnvoll sein.

Dies kann nicht allgemeingültig beantwortet werden und hängt von der Diagnose und dem Schweregrad der Krankheit ab.

Klienten die auf dem Pferd sitzen können gern ihren eigenen Helm (auch Fahrradhelm) mitbringen. Ziehe bitte feste Schuhe und eine bequeme Hose – mindestens knielang - an. Im Sommer sind ein Hut und Sonnencreme ratsam. Je nach Therapieangebot welches du wahr nimmst, empfiehlt es sich auch ein Notizbuch und etwas zu Schreiben mitzubringen. Wer möchte, darf sich bei dem Pferd im Anschluß an die Einheit mit einem Apfel oder einer Möhre bedanken.

Nach oben scrollen
Nur kurze Zeit verfügbar!

Grenzen setzen – ohne Schuldgefühle!

Hol dir jetzt dein kostenloses Workbook mit Tipps, Formulierungen & Aha-Momenten für mehr Selbstfürsorge.